Herzlich willkommen bei der 

Die Studierenden­befragung in Deutschland 2025

Die Studierendenbefragung in Deutschland ist eine bundesweite Trendstudie über Studierende in Deutschland. Alle vier Jahre werden von dem Team der Studierendenbefragung über 1 Millionen Studierende an über 200 staatlichen und privaten Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften zu ihrer Lebens- und Studiensituation befragt.

Die Studierendenbefragung in Deutschland …

… ist die bislang umfassendste Studierendenbefragung in Deutschland und befasst sich mit verschiedensten Themenbereichen rund ums Studium.

… stellt eine wichtige Entscheidungs- und Datengrundlage für unterschiedliche Akteure bereit: für die Bildungs- und Hochschulpolitik in Deutschland, für Hochschulen, für Studierendenwerke, für Studierende.

… ist ein zentraler Bestandteil des Bildungsmonitorings in Deutschland. Die Daten ergänzen die amtliche Statistik mit Informationen, die keine andere Quelle bietet.

… umfasst eine große Bandbreite an Informationen zur Hochschullandschaft, zur Studiensituation und zu den Herausforderungen in Zeiten der  Digitalisierung.

… liefert der Wissenschaft, Hochschulen und Studierendenwerken und der interessierten Öffentlichkeit eine empirische Grundlage für Beratungs- und Forschungszwecke.

… berücksichtigt auch kleine Gruppen von Studierenden, zum Beispiel Studierende mit Kind oder Studierende mit studienerschwerender Beeinträchtigung, Studierende in dualen oder berufsbegleitenden Studiengängen, Studierende ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung.

… ist sensibel für Fragen der Diversität und sozialen Ungleichheit.

… wählt ihre Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach dem Zufallsprinzip aus, um repräsentative Aussagen treffen zu können und sichert den Studierenden vollständige Anonymität zu.

… führt traditionsreiche empirische Untersuchungsreihen wie die „Sozialerhebung“ (seit 1951), den „Studierendensurvey“ (seit 1982), „EUROSTUDENT“ (seit 2000) oder „beeinträchtigt studieren“ (seit 2006) fort.

… ist anschlussfähig an internationale Studien.

Die nächste Befragung aller Studierenden in Deutschland findet im Sommersemester 2025 statt. 

Darum geht es bei der Studierendenbefragung

eine Befragung – viele Themen

 

Soziale und wirtschaftliche Rahmenbedingungen

  • Geschlecht, Herkunft und Migration
  • familiäre und gesundheitliche Lage
  • Erwerbstätigkeit und finanzielle Situation
  • Wohnsituation
  • und weitere Themen

Studium und Studienbedingungen

  • Studienorganisation und -bedingungen
  • Studienanforderungen im digitalen Semester
  • Internationalisierung und Digitalisierung
  • Leistungen und Kompetenzerwerb
  • und weitere Themen

Einstellungen und Partizipation

  • Berufs- und Lebensziele
  • Chancengleichheit
  • Meinungsfreiheit
  • politische Orientierungen
  • soziales und politisches Engagement
  • und weitere Themen

Bildungswege und Karriereverläufe

  • vorangegangene Bildungsbiografie
  • Studienverlauf, -wechsel und -abbruch
  • Studienplanung und -erfolg
  • Berufs- und Karriereplanung
  • und weitere Themen

Die Studierendenbefragung in Deutschland vereint die folgenden Befragungen bzw. Langzeitstudien:

Die Sozialerhebungen zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Studierenden

Der Studierendensurvey zur Studiensituation und studentische Orientierungen

Die Studie „beeinträchtigt studieren“ (best) zur Lage von Studierenden mit studienerschwerender Beeinträchtigung

Der Report zur Situation der Studierenden in 28 europäischen Ländern von EUROSTUDENT

Aktuelle Projektpublikationen finden Sie hier.