Unsere aktuellen Themen:

Was gibt’s Neues?

Podcast


Folge 1:
#einefüralle – wieso eigentlich eine Umfrage? 

Studierendenbefragung in Corona-Zeiten: Ist das repräsentativ?
mit den Hochschulforscher/-innen Prof. Dr. Monika Jungbauer-Gans (DZHW) und Prof. Dr. Thomas Hinz (Universität Konstanz)
https://einefueralle.podigee.io/1-wieso-eigentlich-eine-umfrage 

Folge 2:
#einefüralle – was bringt das den Studierenden? 

Warum sollten Studierende eigentlich ihre Zeit für eine Befragung investieren?
mit dem Studenten Philipp Schulz, RWTH Aachen, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des Studierendenwerks Aachen
https://einefueralle.podigee.io/2-was-bringt-das-den-studierenden 

Folge 3:
#einefüralle – was würden Studierende wissen wollen? 

Welche Fragen wären Studierenden wichtig, wenn Sie in der Position von Politik oder Hochschulleitung wären?
mit der Studentin Louisa Kruczek, Mitglied im Verbandsrat des Deutschen Studentenwerks
https://einefueralle.podigee.io/3-was-wollen-studierende-wissen 

Folge 4: 
#einefüralle - den Durchschnitts-Studi gibt es nicht!

Was wissen wir eigentlich über die unterschiedlichen Gruppen von Studierenden?
mit Peter-André Alt, dem Präsidenten der Hochschulrektorenkonferenz (HRK)
https://einefueralle.podigee.io/4-durchschnitts-studi

Folge 5:
#einefüralle – was ich wissen will!

Warum die Daten aus der Befragung für die Bundesregierung wichtig sind, was Sie sich von den Ergebnissen erhofft und wie die Hochschulen und Studierenden von der Befragung profitieren können
mit Anja Karliczek, der Bundesministerin a. D. für Bildung und Forschung (BMBF)
https://www.die-studierendenbefragung.de/podcasts

Folge 6:
#einefüralle – jobben, wohnen - soziale Ungleichheit im Studium

Welchen Einfluss haben die sozialen Verhältnisse? Und wie gestaltet sich eigentlich das Wohnen im Wohnheim?
mit Anne Tiede, Studentin an der Uni Magdeburg und Wohnheimtutorin
https://einefueralle.podigee.io/6-soziale_ungleichheit

Folge 7:
#einefüralle – alles online, für immer?

Wie geht es weiter nach den digitalen Pandemiesemestern?
mit Prof. Dr. Rolf-Dieter Postlep, Präsident des Deutschen Studentenwerks
https://einefueralle.podigee.io/7-alles-online-fuer-immer

----

Studieren in Coronazeiten

Podcast des Bundesministeriums für Bildung und Forschung mit Lena Zimmer (DZHW)
https://www.bmbf.de/SharedDocs/Audios/de/bmbf/Podcasts/52318_lena-zimmer.html

Publikationen

Die Studierendenbefragung in Deutschland: best3 (Hauptbericht als barrierefreies PDF)

Die Studierendenbefragung in Deutschland: best3 - executive summary

Die Studierendenbefragung in Deutschland: best3 - executive summary (Englische Sprachversion)

 

Die Studierendenbefragung in Deutschland: Studienbezogene Auslandsmobilität und soziale Ungleichheiten im Kontext der Coronapandemie

(DZHW Brief 3/2023)

 

Die Studierendenbefragung in Deutschland:

Fokusanalysen zur Attraktivität von Masterstudiengängen

Studiensituation unter Onlinebedingungen

 

Die Studierendenbefragung in Deutschland:

22. Sozialerhebung Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2021

22. Sozialerhebung 2021
(Hauptbericht als barrierefreies PDF)

22. Sozialerhebung - Executive Summary

22. Sozialerhebung - Executive Summary (Englische Sprachversion)

 

Die Studierendenbefragung in Deutschland: Fokusanalyse zu Diskriminierungserfahrungen an Hochschulen

(DZHW Brief 8/2022)

 

Die Studierendenbefragung in Deutschland: Eine neue, integrierte Datenbasis für Forschung, Bildungs- und Hochschulpolitik

(DZHW-Brief 6/2022)

 

Die Studierendenbefragung in Deutschland: Fokusanalysen zu populistischen Tendenzen unter Studierenden

(DZHW-Brief 7/2022)

 

Studieren in Zeiten der Corona-Pandemie:

Überbrückungshilfe für Studierende mit und ohne BAföG-Förderung

(DZHW-Brief 3/2022)

 

Überbrückungshilfe für Studierende - Antragsgründe, Zufriedenheit ungEinschätzungen des Studienverlaufs

(DZHW-Brief 1/2022)

 

Finanzielle Probleme von Studierenden in der Corona-Pandemie und die Beantragung von Überbrückungshilfe.

(DZHW-Brief 5/2021)

 

Vulnerable Studierendengruppen im Fokus.

(DZHW-Brief 2/2021)

 

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Lern- und Kontaktsituation von Studierenden

(DZHW-Brief 1/2021)

 

Die finanzielle Situation von Studierenden und mögliche Auswirkungen auf das Studium.

(DZHW-Brief 9/2020)

 

Studierende bewerten das erste Digitalsemester.

(DZHW-Brief 5/2020)

 

 

Publikationen aus den Vorgänger-Befragungen:

Sozialerhebung
Mehr Informationen zu vergangenen Sozialerhebungen finden Sie hier.

best = beeinträchtigt studieren 
https://best-umfrage.de/

Studierendensurvey 
www.soziologie.uni-konstanz.de/ag-hochschulforschung/studierendensurvey/ 

EUROSTUDENT
www.eurostudent.eu 

Vorträge

Liste der Vorträge:

Steinkühler, J.: 
Inklusive Hochschulentwicklung. Ergebnisse aus best3 - Studieren mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. Impulse, Strategien und Visionen inklusiver Kommunal- und Regionalentwicklung", HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen.
2024, Dezember

Schwabe, U., Reimer, D., Gerdes, F., & Huss, B.: 
The Social Dimension in the Bologna Process: State of Research on Social Inequality in Germany. Vortrag auf der Konferenz 6th Forum "Higher Education and the Labour Market" (HELM 2024) with special focus on "The Bologna Process After 25 Years: Continuities, Changes, and Evaluations", Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), Hannover.
2024, Juni

Rußmann, M., Becker, K., Netz, N., & Ehrhardt, M.-C:
Social inequalities in the risk of student burnout. The study demands-resources model revisited. Vortrag im Rahmen der 11. GEBF-Tagung, Universität Potsdam.
2024, März

Zimmer, Lena M. & Thies, Katharina: 
Die Studienabbruchintention vulnerabler Studierendengruppen in Zeiten der Corona-Pandemie. Vortrag auf der BMBF-Transfertagung „Viele Wege führen zum Erfolg! Ein Dialog zwischen Forschung und Praxis über Studienerfolg und Studienabbruch“. 
27. April 2021, digital

Zimmer, L.; Lörz, M.: 
Studieren in Zeiten der Corona-Pandemie. Ad-Hoc Gruppe auf dem gemeinsamen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS).
August 2021 in Wien (Österreich, Online)

Becker, K.; Lörz, M: 
Führt die Corona-Pandemie zu einer Zunahme sozialer Ungleichheit? Vortrag auf dem gemeinsamen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS).
August 2021 in Wien (Österreich, Online)

Lörz, M.: 
Auswirkungen der Corona Pandemie auf die sozialen Ungleichheiten im Studium? Vortrag im Rahmen des WZB-Corona-Kollolquiums.
Juli 2021 (Online)

Lörz, M: 
Corona-Pandemie, veränderte Studienbedingungen und soziale Ungleichheiten im Studium? Vortrag auf der SFS-Online-Fachtagung „Familienfreundliches Studium in Zeiten von Corona“.
Juni 2021 (Online)

Lörz, M.:
Does the corona pandemic lead to social inequality in student drop out intention? Vortrag auf der EUROSTUDENT VII-Conference.
Mai 2021 (Online)

Becker, K., & Ehrhardt, M.-C.
Studying during the Corona-Pandemic: What influence has physical leisure activities on stress and how does it interrelate with study satisfaction and drop-out intention. Vortrag auf der Tagung 3rd Forum „Higher Education and the Labour Market“ (HELM), Institute for Employment Research (IAB) and the German Centre for Higher Education Research and Science Studies (DZHW)
September 2021, Hannover

Becker, K., & Lörz, M.
Studieren in Zeiten der Corona-Pandemie: Die Auswirkungen der Pandemie auf Studierende. Vortrag im Rahmen der Berlin Science Week 2021.
November 2021 (Online)

Kroher, M., & Becker, K.
Arbeiten neben dem Studium - Studieren neben der Arbeit: Determinanten studentischer Erwerbstätigkeit. Vortrag auf der Tagung 71. Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultätentag, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultätentag.
Juni 2022, Johannes Kepler Universität Linz (Österreich)

Becker, K., Koopmann, J., & Kroher, M.
Auswirkungen von Straightlining auf die Qualität von Analyseergebnissen. Vortrag auf dem Kongress Polarisierte Welten - 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
September 2022, Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Universität Bielefeld

Kroher, M., Gerdes, F., & Völk, D.
Studierende der Wirtschaftswissenschaften an staatlichen Universitäten. Ein Überblick mit Fokus auf die soziale Zusammensetzung, Wege ins Studium sowie die Bedeutung der studentischen Erwerbstätigkeit. Impulsvortrag im Rahmen des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultätentages (WiSoFt) an der Leuphana, Leuphana Universität Lüneburg
Juni 2023, Lüneburg

Kroher, M., Becker, K., Schwabe, U., & Schommer, T. 
Studieren mit Kind(ern). Aktuelle Ergebnisse aus "Die Studierendenbefragung in Deutschland" (2021). Vortrag im Rahmen der Fachtagung der Servicestelle Familienfreundliches Studium
Juli 2023, Deutsches Studierendenwerk, Berlin

Kroher, M., Becker, K., & Koopmann, J. 
Frequency, Extent and Characteristics of Straightlining. Results from a Large Scale Online Student Survey in Germany. Vortrag im Rahmen der ESRA Conference
Juli 2023, Mailand (Italien)

Kroher, M., & Steinkühler, J. 
Studieren mit psychischer Erkrankung - Ergebnisse der Befragung best3. Vortrag auf der Tagung "Studieren mit psychischen Erkrankungen: Aktuelle Befunde und Handlungsbedarfe auf dem Weg zu einer inklusiven Hochschule".
November 2023, Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS) des Deutschen Studierendenwerks (DSW), Berlin

Stefani, A., & Fiedler, I. 
nderstanding students' study success beliefs: The influence of learning environment and discrimination from a gender and field of study perspective. Vortrag auf der Konferenz Analytical Sociology: Theory and Empirical Applications, Venice International University
November 2023, San Servolo (Italien)

Gerdes, F., & Kroher, M. 
Studentisches Wohnen in Deutschland. Ausgewählte Ergebnisse aus „Die Studierendenbefragung in Deutschland“ (2021). Vortrag im Rahmen der Fachkonferenz zu Studentischen Wohnen
Dezember 2023, RWTH Aachen

 

Themen, Fakten, Argumente

„eine für alle“ auf Instagram, Facebook, Twitter